Messen von Proteinen und Markern

Mit der Anwendung „Proteine und Marker“ können Sie Proteine und Fluoreszenzfarbstoffe für Proteinarray-Konjugate sowie Metalloproteine wie Hämoglobin unter Verwendung von Wellenlängenverhältnissen quantifizieren. Die Anwendung weist die bei 280 nm gemessenen Proteinkonzentrationen, ein E260/E280-Verhältnis sowie die Konzentrationen und gemessenen Extinktionswerte der Farbstoffe aus, sodass ein Nachweis von Farbstoffkonzentrationen bis zu 0,2 Picomol pro Mikroliter möglich sind. Diese Informationen eignen sich zur Bewertung der Protein/Farbstoff-Konjugation (Markierungsgrad) für den Einsatz in nachgeschalteten Anwendungen.

Vor Beginn...

Bevor Sie die Messungen mit dem NanoDrop Ultra-Gerät durchführen, stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie die oberen und unteren Messplätze. Sie sollten die Messplätze wenigstens mit einem frischen Labortuch abwischen. Weitere Informationen finden Sie unter „Reinigung der Messplätze“.

NOTICE    

Verwenden Sie keine Spritz- oder Sprühflasche an oder in der Nähe des Instruments, da Flüssigkeiten in das Gerät eindringen und permanente Schäden verursachen können.

Verwenden Sie an den Messplätzen keine Fluorwasserstoffsäure (HF). Fluoridionen schädigen die Quarzglasfaserkabel dauerhaft.

 

Verfahren

1. Wählen Sie auf der Startseite die Registerkarte Proteine aus und tippen Sie auf Proteine & Marker.

2. Konfigurieren Sie bei Bedarf eine der setup options (Einstellungsoptionen) und wählen Sie dann Save (Speichern).

Protein_Lab_Setup.png

 

Tipp: Wählen Sie einen Farbstoff in der vordefinierten Liste aus oder fügen Sie einen benutzerdefinierten Farbstoff mithilfe des Farbstoff/Chromophor-Editors hinzu.

3. Wenn Sie ein NanoDrop Ultrac- oder NanoDrop Ultrac FL-Modell verwenden, wählen Sie den richtigen Messpfad aus.

Wenn Sie eine Küvette verwenden, wählen Sie im Dropdown-Menü oben auf dem Bildschirm Cuvette (Küvette) aus, um die Küvetteneinstellungen anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Schichtdicke, Rührgeschwindigkeit und Temperatur aus und schließen Sie dann das Dropdown-Menü.

Wenn Sie den Messplatz für Messungen verwenden, lassen Sie Pedestal (Messplatz) als ausgewählte Einstellung oben auf dem Bildschirm.

4. Pipettieren Sie 1–2 µl der Leerprobe auf den unteren Messplatz und senken Sie den Gerätearm ab, oder setzen Sie die Leerprobenküvette in den Küvettenhalter ein.

 

Tipp: Wenn Sie eine Küvette verwenden, achten Sie darauf, den Lichtweg der Küvette mit dem Lichtweg des Instruments abzugleichen.

5. Wählen Sie Blank (Leerprobe) und warten Sie, bis die Messung abgeschlossen ist.

Tipp: Wenn Auto-Blank (Auto-Leerprobe) aktiviert ist, startet die Leerprobenmessung automatisch, nachdem Sie den Gerätearm gesenkt haben. (Diese Option ist für Küvettenmessungen nicht verfügbar.)

6. Stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie beide Messplätze mit einem frischen Labortuch oder entfernen Sie die Leerprobenküvette.

7. Pipettieren Sie 2 µl der Probenlösung auf den Messplatz oder setzen Sie die Probenküvette in den Küvettenhalter ein.

8. Probenmessung starten:

Messplatz: Wenn Auto-Measure (Auto-Messung) auf On (Ein) gesetzt ist, senken Sie den Gerätearm ab; wenn Auto-Messung auf Off (Aus) gesetzt ist, senken Sie den Gerätearm ab und tippen Sie auf Measure (Messen).

Küvette: Wählen Sie Measure (Messen).

Nach Abschluss der Messung der Probe werden das Spektrum und die gemessenen Werte angezeigt (siehe nächster Abschnitt).

9. Wenn Sie mit dem Messen der Proben fertig sind, wählen Sie End Experiment (Versuch beenden).

10. Stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie beide Messplätze mit einem frischen Tuch oder entfernen Sie die Probenküvette.

FE_Image_34.png

 

 

Related Topics

Bewährte Methoden für Proteinmessungen

Messen einer Mikrovolumenprobe

Messen einer Probe mit einer Küvette

Vorbereitung von Proben und Leerproben

Grundlegende Gerätefunktionen