Allgemeine Operationen des NanoDrop Ultra

Diese Funktionen sind in jedem Messbildschirm oder im Verlauf verfügbar.

IDs verwalten

Sie können einem Versuch eine oder mehrere IDs (d. h. Beschriftungen oder Metadaten-IDs) hinzufügen, um den Versuch leichter auffindbar zu machen. Beschriftungen können über die lokale Steuerungssoftware NanoDrop Ultra, die auf dem Gerät läuft, oder über die PC-Steuerungssoftware NanoDrop Ultra, die auf einem PC installiert ist, hinzugefügt werden.

Verwenden Sie den Verlauf, um Versuche zu beschriften, vorhandene Beschriftungen zuzuweisen, zugewiesene Beschriftungen anzuzeigen und Beschriftungen auf dem Instrument zu entfernen oder zu löschen. Sie können die Liste der Versuche im Verlauf nach einer oder mehreren benutzerdefinierten Beschriftungen filtern.

Beschriften Sie neue Versuche, wenn Sie sie speichern

Nachdem die letzte Probe gemessen wurde, tippen Sie auf EndExp_button.png

Tippen Sie im Fenster „Versuch beenden“ auf das Feld „Zum Eingeben von IDs antippen“. Eine Tastatur wird angezeigt

Geben Sie benutzerdefinierte Beschriftungen ein und tippen Sie auf Done (Fertig), um die Tastatur zu schließen und die ID hinzuzufügen

FE_Image_25.png

 

Wählen Sie Next (Weiter) um die Daten zu exportieren oder zu drucken

Wählen Sie Finish (Fertig stellen) um den Versuch abzuschließen

Versuch im Verlauf beschriften

Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00289.png aus, um den Verlauf zu öffnen

Wählen Sie  aus, um die Menüoptionen der Versuchszeile zu öffnen, und wählen Sie IDs 3_dot-ico00290.png aus

Tippen Sie im Fenster „IDs verwalten“ auf das Feld „Zum Eingeben von IDs hier tippen“. Eine Tastatur wird angezeigt

Geben Sie benutzerdefinierte Beschriftungen ein und tippen Sie auf Done (Fertig), um die Tastatur zu schließen

Wählen Sie Save (Speichern), um die Änderungen zu bestätigen und das Fenster „IDs verwalten“ zu schließen. Fügen Sie bei Bedarf weitere IDs hinzu

Anzeigen der zugewiesenen Beschriftungen für einen Versuch

Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00292.png aus, um den Verlauf zu öffnen

Die IDs werden unter dem Namen des Versuchs angezeigt

Versuche mit Beschriftung finden

Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00293.png aus, um den Verlauf zu öffnen

Geben Sie den ID-Namen in das Suchfeld ein

Beschriftung entfernen

Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00294.png aus, um den Verlauf zu öffnen

Wählen Sie  aus, um die Menüoptionen der Versuchszeile zu öffnen, und wählen Sie IDs 3_dot-ico00295.png aus

Wählen Sie im Fenster „Tags verwalten“ die Option image124.png für alle IDs, die Sie löschen möchten

Wählen Sie Save (Speichern), um die Änderungen zu bestätigen und das Fenster „IDs verwalten“ zu schließen

Versuchsname bearbeiten

Sie können den Namen des Versuchs beim Speichern oder später im Verlauf ändern.

Versuchsname am Ende des Versuchs bearbeiten

Wenn Sie mit der Messung der Proben fertig sind, wählen Sie EndExp_button00297.png

Geben Sie einen Namen für diese Gruppe von Messungen im Versuchsname-Feld ein

image10000299.png

 

 

 

Wählen Sie Next (Weiter)

Wählen SieNext (Weiter) um die Daten zu exportieren oder zu drucken

Wählen Sie Finish (Fertig stellen) um den Versuch abzuschließen

Versuchsname im Verlauf bearbeiten

Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00301.png aus, um den Verlauf zu öffnen

Verwenden Sie die Suchfunkton, um den Versuch zu finden

Doppelklicken oder tippen Sie auf den Versuch, um ihn zu öffnen. Wählen Sie das Feld Experiment Name (Versuchsname), um die Tastatur anzuzeigen

Geben Sie einen neuen Versuchsnamen ein

Tippen Sie Done (Fertig), um die Tastatur zu schließen und den neuen Namen zu speichern

Exportieren von ausgewählten Versuchen

Sie können den Namen des Versuchs beim Speichern oder später im Verlauf ändern.

Note  Daten, die während eines Speichervorgangs exportiert werden, werden weiterhin in einer Datenbank gespeichert (lokal oder remote, je nach Einstellung für den Datenspeicher).

Messdaten können in drei Formaten exportiert werden:

Als kommagetrennte Werte (.csv)-Dateien, die eines oder mehrere der folgenden enthalten:

Gesamte Spektrumsdaten in Spalten

Berichtsdaten in Spalten

Anwendungsname

Seriennummer

Als Tab-getrennte Werte (.tsv)-Dateien, die eines oder mehrere der folgenden enthalten:

Gesamte Spektrumsdaten in Spalten

Berichtsdaten in Spalten

Anwendungsname

Seriennummer

Als NanoDrop Ultra-Software-Dateien (.ndu), die Spektren und Messergebnisse für jeden exportierten Versuch enthalten

Verwenden Sie eine beliebige Tabellenkalkulations- oder Textverarbeitungsanwendung, um eine CSV- oder TSV-Datei zu öffnen. Hier ist ein Beispiel für mehrere Probenmessergebnisse im CSV-Format:

image126.png

 

Note  Die Art der exportierten Daten hängt von der Anwendung ab, die zur Messung der Proben (in diesem Beispiel Nukleinsäuren) verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsdetails.

Daten können auf ein USB-Gerät exportiert werden, das an einen beliebigen USB-Anschluss des lokalen Geräts (vorne, hinten links oder hinten rechts) angeschlossen ist, auf ein verbundenes Cloud-Konto oder an einen Netzwerkspeicherort. Wenn Sie mehrere Versuche für den Export auswählen, wird für jeden exportierten Versuch eine entsprechende Datei erstellt. Die Dateinamen entsprechen den Namen der Versuche. Die Datei wird in einem Ordner mit dem Namen „NanodropUltra“ gespeichert, gefolgt von der Seriennummer des Geräts. (Verwenden Sie den Systemstatus, um die Seriennummer Ihres Geräts einzusehen.)

Exportieren Sie die Daten am Ende des Experiments

Wenn Sie mit der Messung der Proben fertig sind, wählen Sie EndExp_button00302.png

Geben Sie im Fenster Versuch beenden die IDs ein und bearbeiten Sie bei Bedarf den Namen des Versuchs. Wählen Sie dann Next (Weiter), um im Fenster Versuch beenden zur Registerkarte Datenexport & Bericht zu wechseln

Wählen Sie Continue (Fortfahren), um das Fenster Datenexport & Bericht zu öffnen

Wählen Sie einen oder mehrere Exportdateitypen und eine oder mehrere benutzerdefinierte Berichtsoptionen aus

FE_Image_2100304.png

 

Bestimmen Sie den Exportort

Wählen Sie die Registerkarte Preview (Vorschau), um zu sehen, wie die exportierte Datei aussehen wird, einschließlich aller ausgewählten Anpassungen. Diese Funktion ist für den Exportdateityp .ndu nicht verfügbar

Wählen Sie Export (Exportieren)

Nach der Meldung „Export abgeschlossen“ wählen Sie OK

Daten aus Verlauf exportieren

Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00306.png aus, um den Verlauf zu öffnen

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Versuche, die Sie exportieren möchten. Verwenden Sie die Suchfunktion, um den Versuch zu finden

Wählen Sie Export (Exportieren)

Wählen Sie einen oder mehrere Exportdateitypen und eine oder mehrere benutzerdefinierte Berichtsoptionen aus

Bestimmen Sie den Exportort

FE_Image_2100307.png

 

Wählen Sie Export (Exportieren)

Nach der Meldung „Export abgeschlossen“ wählen Sie OK

Ausgewählte Messungen löschen

Sie können ausgewählte Probenmessungen aus jedem Versuch oder alle Messungen in der Datenbank löschen.

Note  Gelöschte Daten können nur wiederhergestellt werden, wenn vor dem Löschen eine Sicherungsdatei der Datenbank mit diesen Daten gespeichert wurde.

Löschen Sie Daten von einem beliebigen Messbildschirm

Drücken und halten Sie die Zeile der Probe, um das Fenster „Probedetails“ zu öffnen

Auswählen Trash_ico00309.png

Wählen Sie Yes (Ja) , um das Löschen der Probenmessung zu bestätigen

Daten aus dem Verlauf löschen

Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00310.png aus, um den Verlauf zu öffnen

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Versuche, die Sie löschen möchten. Verwenden Sie die Suchfunktion, um den Versuch zu finden

Auswählen Trash_ico00311.png 

Wählen Sie Yes (Ja), um das Löschen des Versuchs und aller Proben innerhalb dieses Versuchs zu bestätigen

Ausgewählte Messungen drucken

Schließen Sie einen kompatiblen Drucker an das Gerät an, um Messergebnisse, einschließlich Spektraldaten, Standardkurven, Datentabellen, Details zu Proben und Diagnoseergebnisse, schnell auszudrucken. Sie können über einen USB-Drucker (Etiketten oder Full-Service) oder über einen Remote-Drucker über eine Ethernet-Verbindung oder ein drahtloses Netzwerk drucken.

Note  

Ein drahtloser Drucker oder das Gerät, mit dem er verbunden ist, muss sich im selben drahtlosen Netzwerk wie das Instrument befinden. Bei einem kabellosen Drucker muss die WLAN-Funktion ebenfalls aktiviert sein.

Wenn Sie einen Etikettendrucker angeschlossen haben, stehen Ihnen nicht alle Optionen eines Full-Service-Druckers zur Verfügung. Trennen Sie den Etikettendrucker, um auf die Optionen des Full-Service-Druckers zuzugreifen.

Drucken der Daten am Ende des Versuchs

Wenn Sie mit der Messung der Proben fertig sind, wählen Sie EndExp_button00312.png 

Geben Sie im Fenster Versuch beenden die IDs ein und bearbeiten Sie bei Bedarf den Namen des Versuchs. Wählen Sie dann Next (Weiter), um im Fenster Versuch beenden zur Registerkarte Datenexport & Bericht zu wechseln

Wählen Sie Continue (Fortfahren), um das Fenster Datenexport & Bericht zu öffnen

Wählen Sie die Registerkarte Ergebnisse aus

Wählen Sie eine oder mehrere benutzerdefinierte Berichtsoptionen aus 

image103.png

 

Geben Sie bei Bedarf den Speicherort für den PDF-Druck an

Wählen Sie die Registerkarte Preview (Vorschau), um zu sehen, wie die exportierte Datei aussehen wird, einschließlich aller ausgewählten Anpassungen

Wählen Sie Print (Drucken), um einen verfügbaren Drucker zum Drucken auszuwählen, oder wählen Sie Save to .pdf (Als PDF speichern), um eine PDF-Datei an den angegebenen Speicherort zu exportieren

Nach der Meldung „Export abgeschlossen“ wählen Sie OK 

Wenn ein Etikettendrucker an das Instrument angeschlossen ist, druckt die Software für jede ausgewählte Messung ein Etikett. Wenn ein Full-Service-Drucker angeschlossen ist, wird der ausgewählte Messbildschirm für jede ausgewählte Messung ausgedruckt.

Daten im Verlauf drucken

Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00315.png aus, um den Verlauf zu öffnen

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Versuche, die Sie drucken möchten. Verwenden Sie die Suchfunktion, um den Versuch zu finden

Doppelklicken oder tippen Sie auf den Namen des Versuchs, um den Versuch zu öffnen

Wählen Sie 3_dot-ico00316.png oben auf einem beliebigen Bildschirm mit Spektraldaten, Standardkurven oder Datentabellen, um die verfügbaren Menüoptionen anzuzeigen und wählen Sie Datenexport & Bericht

Wählen Sie die Registerkarte Ergebnisse aus

Wählen Sie eine oder mehrere benutzerdefinierte Berichtsoptionen aus

image10300318.png

 

Geben Sie bei Bedarf den Speicherort für den PDF-Druck an

Wählen Sie die Registerkarte Preview (Vorschau), um zu sehen, wie die exportierte Datei aussehen wird, einschließlich aller ausgewählten Anpassungen

Wählen Sie Print (Drucken), um einen verfügbaren Drucker zum Drucken auszuwählen, oder wählen Sie Save to .pdf (Als PDF speichern), um eine PDF-Datei an den angegebenen Speicherort zu exportieren

Nach der Meldung „Export abgeschlossen“ wählen Sie OK

Wenn ein Etikettendrucker an das Instrument angeschlossen ist, druckt die Software für jede ausgewählte Messung ein Etikett. Wenn ein Full-Service-Drucker angeschlossen ist, wird der ausgewählte Messbildschirm für jede ausgewählte Messung ausgedruckt.

Probendetails ausdrucken

Drücken und halten Sie die Zeile der Probe in der Spektraldaten, -Standardkurve, der Datentabelle in einem beliebigen Messbildschirm oder im Verlauf, um das Feld „Probendetails“ zu öffnen

FE_Image_2200320.png

 

Auswählen image132.png

Wählen Sie einen verfügbaren Drucker aus dem Dropdown-Menü aus und wählen Sie Print (Drucken)

Wenn ein Etikettendrucker an das Messgerät angeschlossen ist, druckt die Software ein Etikett für die ausgewählte Messung. Wenn ein Full-Service-Drucker angeschlossen ist, wird der ausgewählte Bildschirm mit den Probendetails gedruckt

LIMS-API-Integration

Die REST-API ermöglicht einen effizienten Datenaustausch, einschließlich der Übermittlung, des Abrufs und der Aktualisierung von Daten zwischen dem Gerät und Ihrem LIMS. Weitere Informationen zur Verwendung der REST-API finden Sie im NanoDrop Ultra API-Referenzhandbuch.