Einstellungen

Der Bildschirm mit den Einstellungen für Protein E280 wird angezeigt, nachdem Sie die Anwendung auf der Registerkarte Proteins (Proteine) auf dem Startbildschirm ausgewählt haben. Um die Einstellungen für Protein E280 anzuzeigen, wählen Sie auf dem Messbildschirm für Protein E280 das Einrichtungssymbol .Settings_Gear00070.png

Die Protein E280 Pro-Anwendung bietet eine Vielzahl von Methodenoptionen für die Analyse gereinigter Proteine.

P_A28000071.jpg

 

Jeder Probentyp wendet einen eindeutigen Extinktionskoeffizienten auf die Proteinberechnungen an. Wenn der Extinktionskoeffizient der Probe bekannt ist, wählen Sie die Option e + MW (molar) oder e1% (Masse) aus und geben Sie den Wert ein. Andernfalls berechnen Sie den Extinktionskoeffizienten oder wählen Sie die Option, die der Probenlösung am besten entspricht. Wenn Sie nur eine grobe Schätzung der Proteinkonzentration benötigen und der Probenextinktionskoeffizient unbekannt ist, wählen Sie die Probentyp-Option „1 Ext = 1 mg/ml“.

 

Tip  Idealerweise sollte der Extinktionskoeffizient empirisch unter Verwendung einer Lösung des Forschungsproteins in bekannter Konzentration im gleichen Puffer bestimmt werden.

 

Einstellung

Verfügbare Optionen

Mass-Ext.- Koeffizient (l/gm-cm)

Beschreibung

Auto-Benennung

Ein oder Aus

Nicht zutreffend

Wenn diese Option aktiviert ist, erhält jede Probe den Standardbasisnamen „sample“ (Probe), gefolgt von der Nummernprobe in der Sequenz. Zum Beispiel würde die erste Probe „Probe 1“ genannt werden, gefolgt von „Probe 2“ usw. Sie können den Standard-Basisnamen bearbeiten und jeden Probennamen überschreiben.

Basislinienkorrektur

Ein oder Aus

Geben Sie die Basislinien-Korrekturwellenlänge in nm ein oder nutzen Sie den Standardwert (340 nm)

Nicht zutreffend

Korrigiert jeglichen Offset, der durch lichtstreuende Partikel verursacht wird, indem die gemessene Extinktion bei der angegebenen Basislinien-Korrekturwellenlänge von den Extinktionswerten bei allen Wellenlängen im Probenspektrum subtrahiert wird. Daher ist die Extinktion des Probenspektrums bei einer bestimmten Wellenlänge der Basislinienkorrektur gleich Null.

Tipp: Falls die Probe über eine Modifikation verfügt, die Licht bei 340 nm absorbiert, wählen Sie eine andere Korrekturwellenlänge oder schalten Sie die Basislinienkorrektur aus.

 

Probentypa

1 Ext. = 1 mg/ml

Allgemeine Referenzen

Empfohlen, wenn der Extinktionskoeffizient unbekannt ist und eine grobe Schätzung der Proteinkonzentration für eine Lösung ohne andere Störsubstanzen akzeptabel ist. Unter der Annahme, dass eine 0,1%ige (1 mg/ml) Proteinlösung 1,0 E bei 280 nm erzeugt (wobei die Schichtdicke 10 mm beträgt), d. h., e1 % = 10.

 

BSA

6,7

Berechnet die BSA(Rinderserumalbumin)-Proteinkonzentration unter Verwendung des Massenextinktionskoeffizienten (e ) von 6,7 l/gm-cm bei 280 nm für eine 1%ige (d. h. 10 mg/ml) BSA-Lösung. Unter der Annahme, dass das MW 66.400 Dalton(Da) beträgt, ist der molare Extinktionskoeffizient bei 280 nm für IgG etwa 43.824 M-1cm-1.

 

IgG

13,7

Geeignet für die meisten Säugetierantikörper (d. h. Immunglobulin G oder IgG). Berechnet die Proteinkonzentration unter Verwendung des Massenextinktionskoeffizienten (e) von 13,7 l/gm-cm bei 280 nm für eine 1%ige (d. h. 10 mg/ml) IgG-Lösung. Unter der Annahme, dass das MW 150.000 Da beträgt, ist der molare Extinktionskoeffizient bei 280 nm für IgG etwa 210.000 M-1cm-1.

 

Lysozym

26,4

Berechnet die Lysozym-Proteinkonzentration unter Verwendung des Massenextinktionskoeffizienten (e) von 26,4 l/gm-cm bei 280 nm für eine 1%ige (d. h. 10 mg/ml) Lysozym-Lösung. Unter der Annahme eines molaren Extinktionskoeffizienten für Eiweiß-Lysozym im Bereich von 36.000 M-1cm-1 und 39.000 M-1cm-1.

 

Anderes Protein
(e + MW)

Vom Benutzer eingegebenen molaren Extinktionskoeffizient und Molekularmasse

Unter der Annahme, dass der molare Extinktionskoeffizient (e) und die Molekülmasse (MW) für das Protein bekannt sind, wobei:

(emolar)*10=(eProzent)*(MWProtein)

Geben Sie MW in Kilodalton (kDa) und den molaren Extinktionskoeffizienten (e) in M-1cm-1 dividiert durch 1000 (d. h. e/1000) ein. Geben Sie zum Beispiel für Protein mit einem molaren Extinktionskoeffizienten von 210.000 M-1cm-1 210 ein.

 

Anderes Protein
(e1%)

Vom Benutzer eingegebenen Massenextinktionskoeffizient

Unter der Annahme, dass das Protein einen bekannten Massenextinktionskoeffizienten (e) hat. Geben Sie den Massenextinktionskoeffizienten in l/gm-cm für 10 mg/ml (e1 %) Proteinlösung ein.

aUm ein benutzerdefiniertes Protein hinzuzufügen oder zu bearbeiten, verwenden Sie den Protein-Editor.