Verfügbare Optionen:
Verwenden Sie diese Registerkarte, um eine WLAN-Verbindung für das Instrument zu aktivieren und festzulegen. Der NanoDrop Ultra Wi-Fi- und Bluetooth-Dongle muss in das Gerät eingesteckt werden, sonst ist diese Funktion nicht verfügbar. |
|
Verwenden Sie diese Registerkarte, um eine WLAN-Verbindung für das Instrument zu aktivieren und festzulegen. Der NanoDrop Ultra Wi-Fi- und Bluetooth-Dongle muss in das Gerät eingesteckt werden, sonst ist diese Funktion nicht verfügbar. |
|
Über diese Registerkarte können Sie eine Verbindung zur Thermo Fisher Connect-Plattform herstellen, die einen direkten Datenexport zu Thermo Fisher Cloud Connect, Google Drive oder Microsoft OneDrive ermöglicht. Einige Cloud-Plattformen sind möglicherweise nur an ausgewählten Standorten weltweit verfügbar. |
Verwenden Sie diese Registerkarte, um eine WLAN-Verbindung für das Instrument zu aktivieren und festzulegen. Der NanoDrop Ultra WLAN- und Bluetooth-Dongle muss in das Gerät eingesteckt sein, sonst ist diese Funktion nicht verfügbar.
WLAN-Netzwerk auf dem Gerät einrichten
1. Wählen Sie auf dem Geräte-Startbildschirm (Settings (Einstellungen) aus).
2. Wählen Sie Connectivity (Konnektivität) und wählen Sie dann die WLAN-Registerkarte oben.
3. Schalten Sie die WLAN-Verbindung mit dem Schieberegler ein (wird blau mit einem Häkchen und die Software sucht automatisch nach verfügbaren WLAN-Netzwerken)
Wenn keine WLAN-Netzwerke gefunden werden, wird nach einigen Sekunden die Meldung „Es wurden keine WLAN-Netzwerke in der Nähe gefunden“ angezeigt
4. Das NanoDrop Ultra-Gerät aktualisiert die Liste der verfügbaren Netzwerke kontinuierlich.
5. Der WLAN-Name sollte in der angezeigten Liste erscheinen.
6. Um eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herzustellen, tippen Sie auf dessen Namen in der Liste „Verfügbare Netzwerke“.
7. Wenn das WLAN-Netzwerk passwortgeschützt ist, erscheint ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, das WLAN-Passwort einzugeben. Geben Sie das Passwort ein und wählen Sie dann OK.
8. Wenn die Kopplung erfolgreich war, erscheint neben dem Namen ein grünes Häkchen.
9. Wenn WLAN aktiviert und verbunden ist, erscheint oben auf dem Bildschirm ein WLAN-Symbol.
10. Wählen Sie Zurück , um zum Bildschirm Einstellungen zurückzukehren.
Trennen Sie das WLAN-Netzwerk
Um die Verbindung zu einem verbundenen WLAN-Netzwerk zu trennen, wählen Sie das Symbol Trennen und dann Forget (Vergessen) zur Bestätigung aus.
Verwenden Sie diese Registerkarte, um eine Bluetooth-Verbindung für das Instrument zu aktivieren und festzulegen. Der NanoDrop Ultra WLAN- und Bluetooth-Dongle muss in das Gerät eingesteckt sein, sonst ist diese Funktion nicht verfügbar.
Note Achten Sie darauf, dass das Gerät mit „Bluetooth“ und nicht nur mit „drahtlos“ gekennzeichnet ist. Alle Bluetooth-Geräte sind drahtlos, aber nicht alle drahtlosen Geräte funktionieren mit Bluetooth. |
Richten Sie Bluetooth-Verbindungen am Gerät ein
1. Wählen Sie auf dem Geräte-Startbildschirm (Settings (Einstellungen) aus).
2. Wählen Sie Connectivity (Konnektivität) und wählen Sie dann die Bluetooth-Registerkarte oben.
3. Aktivieren Sie die Bluetooth-Verbindung mit der Schiebetaste (sie wird blau mit einem Häkchen und die Software sucht automatisch nach verfügbaren Bluetooth-Eingabegeräten)
Wenn keine Bluetooth-Geräte gefunden werden, wird nach einigen Sekunden die Meldung „Es wurden keine Bluetooth-Geräte in der Nähe gefunden“ angezeigt
4. Um ein Bluetooth-Gerät hinzuzufügen, folgen Sie den Anweisungen des Herstellers zum Koppeln des Geräts (z. B. müssen Sie möglicherweise eine Taste gedrückt halten). Das NanoDrop Ultra-Gerät aktualisiert die Liste der verfügbaren Geräte fortlaufend.
5. Der Gerätename sollte dann in der angezeigten Liste erscheinen.
6. Um ein Gerät zu koppeln, tippen Sie auf seinen Namen in der Liste „Verfügbare Geräte“, wenn die Kopplung erfolgreich war, erscheint neben dem Namen ein grünes Häkchen.
7. Wenn Bluetooth aktiviert und verbunden ist, erscheint oben auf dem Bildschirm ein Bluetooth-Symbol.
8. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um ein weiteres Bluetooth-Gerät hinzuzufügen, oder wählen Sie Back (Zurück) , um zum Bildschirm Einstellungen zurückzukehren.
Note Wenn Ihr Bluetooth-Gerät nicht gekoppelt werden kann, starten Sie das Gerät neu und wiederholen Sie die oben genannten Schritte, um es mit dem Instrument zu koppeln (Sie können auch versuchen, Bluetooth aus- und wieder einzuschalten). Nachdem ein Gerät gekoppelt wurde, bleibt es auch nach einem Neustart des Geräts gekoppelt. |
Verbindung zum Bluetooth-Gerät trennen
Um die Verbindung zu einem verbundenen Bluetooth-Gerät zu trennen, wählen Sie das Symbol Trennen und dann Forget (Vergessen) zur Bestätigung aus.
Note • Wenn kein Bluetooth-Gerät für die Eingabe ausgewählt ist, erfolgt die Eingabe über die integrierte Touchscreen-Tastatur. • Um das Gerät erneut auszuwählen, führen Sie die oben genannten Schritte aus und aktivieren Sie das Kontrollkästchen für „Für die Eingabe verwenden“. |
Über diese Registerkarte können Sie eine Verbindung zur Thermo Fisher Connect-Plattform herstellen, die einen direkten Datenexport zu Thermo Fisher Cloud Connect, Google Drive oder Microsoft OneDrive ermöglicht.
Erstellen eines Thermo Fisher Scientific Cloud Connect-Kontos
Während der ersten Einrichtung der Cloud muss das Instrument mit der Thermo Fisher Cloud Connect-Plattform verbunden werden. Für diesen Vorgang muss ein Thermo Fisher-Konto verwendet werden, das einmalig eingerichtet werden muss.
1. Öffnen Sie auf Ihrem PC www.thermofisher.com/cloud
2. Wählen Sie Sign in (Anmelden). Daraufhin wird ein Drop-Down-Menu angezeigt
3. Wählen Sie entweder Sign in (Anmelden) erneut, wenn Sie bereits ein Thermo Fisher-Konto besitzen, oder Create Acount (Konto erstellen), wenn Sie noch keines haben, und führen Sie die zusätzlichen Schritte aus, um ein kostenloses Konto zu erstellen.
Erstellen einer Thermo Fisher Cloud Connect-PIN
1. Nachdem Sie sich in Ihrem Thermo Fisher-Konto in Ihrem bevorzugten Browser angemeldet haben, wählen Sie My Account (Mein Konto) aus
2. Wählen Sie Connect (Verbinden): Lab, Data, Apps (Labor, Daten, Anwendungen).
3. Wählen Sie das Symbol im linken Feld, um die Seite Instrument Verbinden zu öffnen
4. Wählen Sie oben rechts auf der Seite Instrument verbinden die Option Change PIN number (PIN-Nummer ändern) aus
5. Geben Sie eine eindeutige PIN-Nummer ein und speichern Sie diese Informationen, da Sie sie später benötigen werden
Stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem Thermo Fisher Cloud Konto her
1. Wählen Sie auf dem Geräte-Startbildschirm Settings (Einstellungen) aus.
2. Wählen Sie Connectivity (Konnektivität) und wählen Sie dann die Cloud-Registerkarte oben.
3. Stellen Sie sicher, dass die richtige Region ausgewählt ist. Die Optionen sind entweder USA & andere oder China.
Note Wenn Sie China als Region verwenden, können Sie aufgrund von Länderbeschränkungen nicht auf Google Drive exportieren. |
4. Wählen Sie Dashboard im Internetbrowser aus, um einen eindeutigen Verknüpfungscode für das Instrument anzuzeigen.
5. Öffnen Sie auf Ihrem PC www.thermofisher.com/cloud.
6. Melden Sie sich in Ihrem Thermo Fisher-Konto in Ihrem bevorzugten Webbrowser auf einem PC mit Internetzugang an.
7. Wählen Sie Connect (Verbinden): Lab, Data, Apps (Labor, Daten, Anwendungen)
8. Wählen Sie das Symbol im linken Feld, um die Seite Instrument Verbinden zu öffnen
9. Wählen Sie Link instrument (Instrument verknüpfen) und geben Sie den eindeutigen Verknüpfungscode ein, der von Ihrem Gerät angezeigt wird
10. Wählen Sie Link (Verbinden)
11. Das verknüpfte Konto von Thermo Fisher Scientific wird nun auf der Registerkarte Einstellungen > Konnektivität > Cloud mit dem Status Aktiviert angezeigt.
12. Verwenden Sie , um alle Cloud-Konten anzuzeigen, die mit dem Thermo Fisher Scientific-Konto verknüpft wurden.
13. Die Thermo Fisher Cloud Connect PIN wird abgefragt, geben Sie sie ein und wählen Sie OK.
14. Wählen Sie die Option Konto verbinden und befolgen Sie die Schritte 5 bis 10, um weitere Thermo Cloud Connect-Konten hinzuzufügen.
Verbinden mit einem Google Drive- oder Microsoft OneDrive-Konto
Besuchen Sie https://www.thermofisher.com/cloud, um ein Google Drive- oder Microsoft OneDrive-Konto mit Ihrem Thermo Fisher Cloud Connect-Konto zu verbinden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, werden die zusätzlichen Cloud-Optionen in der Software angezeigt.