Rekonditionierung der Messplätze
Die Messplatzoberflächen können mit der Zeit ihre „konditionierte“ Beschaffenheit verlieren, insbesondere nach Messungen mit Isopropylalkohol oder Lösungen, die Tenside oder Reinigungsmittel enthalten, wie z. B. das Bradford-Reagenz. Ein nicht konditionierter Messplatz führt dazu, dass sich die Tröpfchen auf dem unteren Messplatz „abflachen“ werden, wodurch sich bei Absenken des Arms keine richtige Flüssigkeitssäule bilden kann. Das sich ergebende Spektrum kann dadurch „rau“ oder „gezackt“ erscheinen.
Wenn sich die Proben auf dem Messplatz abflachen (anstatt „Perlen“ oder einen runden Tropfen zu bilden) oder die Flüssigkeitssäule während einer Messung bricht, bereiten Sie die Messplätze erneut auf.
![]()
|
![]()
|
Nicht konditionierter Messplatz |
Korrekt konditionierter Messplatz |
Benötigte Materialien
• fusselfreie Labor-Wischtücher
• PR-1-Kit zur Messplatzaufbereitung (bei uns oder einem Händler vor Ort erhältlich)
• kalibrierte Präzisionspipette (0–2 µl)
• Druckluftspray
So bereiten Sie die Messplätze auf
![]()
|
1. Öffnen Sie die PR-1-Verbindung und entnehmen Sie mit dem mitgelieferten Applikator eine stecknadelkopfgroße Menge der Verbindung. 2. Tragen Sie eine dünne, gleichmäßige Schicht des Rekonditionierungsmittels auf die Oberfläche des oberen und unteren Messplatzes auf. 30 Sekunden warten, bis die PR-1-Verbindung getrocknet ist. |
![]()
|
3. Falten Sie ein sauberes Labor-Wischtuch in Viertel und polieren Sie damit kräftig die Oberfläche jedes Messplatzes. Hinweis: Halten Sie den Gerätearm mit einer Hand fest, während Sie den oberen Messplatz polieren, um eine Beschädigung des Arms zu vermeiden. Tipp: Schwarze Rückstände auf dem Tuch sind normal. 4. Wiederholen Sie Schritt 3 mit einem neuen gefalteten Wischtuch, bis alle Rückstände entfernt sind und die Messplätze makellos sauber sind. 5. Entfernen Sie Papierrückstände an den Messplätzen mit einem Druckluftspray. |
![]()
|
6. Pipettieren Sie 1 µl DI H2O auf den unteren Messplatz. Das DI H2O sollte abperlen, also einen runden Tropfen bilden. ![]()
|
Tip Die PR-1-Rekonditionierungsmittel ist die einfachste Methode zur Aufbereitung der Messplätze. Wenn Sie kein PR-1-Kit haben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Heben Sie den Gerätearm an und pipettieren Sie 3 µl 0,5M HCl auf den unteren Messplatz. 2. Senken Sie den Arm und warten Sie 2–3 Minuten. 3. Stellen Sie den Arm auf und reinigen Sie beide Messplätze mit einem frischen Labor-Wischtuch. 4. Pipettieren Sie 3 µl DI H2O auf den unteren Messplatz. 5. Senken Sie den Arm und warten Sie 2–3 Minuten. 6. Stellen Sie den Arm auf und reinigen Sie beide Messplätze mit einem frischen Labor-Wischtuch. HINWEIS: Halten Sie den Gerätearm mit einer Hand fest, während Sie den oberen Messplatz polieren, um eine Beschädigung des Arms zu vermeiden. 7. Falten Sie ein sauberes Labortuch in kleine Quadrate und polieren Sie damit die Oberfläche jedes Messplatzes mindestens 50-mal kräftig ab. 8. Entfernen Sie Papierrückstände an den Messplätzen mit einem Druckluftspray. |