Optionen für die Anzeige des Messbildschirms

Klicken Sie bei der Durchführung von Messungen mit der rechten Maustaste auf die Kurve auf dem Messbildschirm oder tippen Sie auf das Symbol für die Spektreneinstellungen FE_Image_13.png, um die folgenden Anzeigeoptionen aufzurufen:

image77.png

 

Peaksuche

Wählen Sie Find Peaks (Peaks finden), um die berechneten Peaks für den angegebenen Bereich anzuzeigen. Sie können den Bereich durch Ziehen der farbcodierten Grenzwertlinien eingeben oder Werte in die Felder oben im Spektrum eingeben. Die gefundenen Peaks für den definierten Bereich sind in der Tabelle unter dem Spektrum aufgeführt.

image80.png

 

Einrichtung

Wählen Sie Settings_Gear00256.png in einem beliebigen Messbildschirm aus, um die verfügbaren Einstellungen für diese Anwendung anzuzeigen.

Die im Einstellungen-Bildschirm angezeigten Optionen hängen von der ausgewählten Anwendung ab. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu den Einstellungen dieser Anwendung in diesem Handbuch:

Anwendungen > [Anwendungsgruppe] > Einstellungen

Probenname

Wählen Sie das Feld Sample name (Probenname) in einem beliebigen Messbildschirm aus, um den Probennamen zu bearbeiten.

Wenn die Option „Auto-Benennung“ aktiviert ist, wird jeder Probe automatisch ein Probenname zugeordnet, der sich aus dem Standardnamen gefolgt von einer einmaligen Zahl, beginnend mit „1“, zusammensetzt. Dies wird zum ersten Mal nach der ersten Leerprobenmessung und vor der ersten Probenmessung in jedem Versuch angezeigt wie in der folgenden Abbildung.

image83.png

 

In diesem Beispiel würde die erste Probe mit „Probe 1“ benannt, gefolgt von „Probe 2“ usw. Sie können den Standardnamen ändern und jeden Probennamen überschreiben.

Note  Wenn Sie den Standardbasisnamen der Probe während eines Versuchs ändern, für den die Option „Auto-Benennung“ ausgewählt ist, wird die zugewiesene Proben ID Zahl wieder neu gestartet.

 

Bearbeiten des Standardbasisnamens für Proben

Nach der Messung der Leerprobe und vor der Messung der ersten Probe:

1. Tippen Sie in das Feld Probenname, um die Tastatur anzuzeigen

2. Geben Sie einen neuen Basisnamen ein

3. Tippen Sie die Taste Done (Fertig)

Probennamen bearbeiten

1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm Database_icon00258.png aus, um den Verlauf zu öffnen

2. Versuch wählen

3. Wischen Sie nach links, um die Datentabelle anzuzeigen

4. Tippen Sie in das Feld Sample-Name (Probenname), um die Tastatur anzuzeigen

image85.png

 

5. Geben Sie einen neuen Probennamen ein

6. Tippen Sie die Taste Done (Fertig), um die Tastatur zu schließen

Messergebnisse

Die Arten der Ergebnisse, die in den Messbildschirmen angezeigt werden, hängt von der ausgewählten Anwendung ab. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu den Einstellungen dieser Anwendung in diesem Handbuch:

Anwendungen > [Anwendungsgruppe] > Messen [Anwendungsname] > Gemessene Ergebnisse

Extinktionsspektrum

Für jede gemessene Probe, die in einer der Anwendungen (Fluoreszenzanwendungen nicht eingeschlossen) aufgenommen wurde, werden das UV- oder UV-Vis-Extinktionsspektrum und eine Zusammenfassung der Ergebnisse angezeigt. Die senkrechte Achse zeigt die Extinktion in Extinktionseinheiten (E). Die horizontale Achse zeigt die Wellenlänge in nm. Hier ist ein Beispiel für UV-Vis-Spektrum.

Bei allen Extinktionsanwendungen wird die Schichtdicke der Probe entlang der vertikalen Achse des Spektrums angezeigt. Extinktionsmessungen im Mikrovolumenbereich und Messungen mit nicht standardmäßigen Küvetten werden auf das Äquivalent einer 10-mm-Schichtdicke normalisiert. Hier ist ein Beispiel.

FE_Image_14.png

 

 

Fluoreszenz-Standardkurve

Für jede gemessene Probe, die in einer der Fluoreszenzanwendungen aufgenommen wurde, werden eine Standardkurve und eine Zusammenfassung der Ergebnisse angezeigt. Die senkrechte Achse zeigt die Fluoreszenz in relativen Fluoreszenzeinheiten (RFU). Die horizontale Achse zeigt die Konzentration in ng/μl. Hier ist ein Beispiel aus der dsDNA-Fluoreszenz-Anwendung.

FE_Image_1500261.png

 

Acclaro-Messungswarnungen

LearnCtr00263.jpg

 

Die Acclaro Sample Intelligence-Technologie, die in die NanoDrop Ultra-Geräte integriert ist, bietet wichtige Funktionen, die Ihnen bei der Beurteilung der Probenintegrität helfen. Tippen oder klicken Sie auf ein Symbol für „Sample Intelligence“ in der Software, um die zugehörigen Informationen anzuzeigen.

image134.jpg

 

Verunreinigungsanalysen sind verfügbar, um eine Probe vor der Verwendung in nachgelagerten Anwendungen zu bewerten

112597_NanoDrop-One-Information-Button-Icon-Blue.png

 

Auf Anfrage ist technischer Support für atypische Messungen oder sehr niedrige Konzentrationen verfügbar

Leerproben-Schaltfläche

Wählen Sie Blank (Leerprobe), um eine Leerprobe für den ausgewählten Versuch zu messen.

Vor jeder ähnlichen Probengruppe muss eine Leerprobe gemessen werden. Die Leerprobe ist in der Regel der reine Puffer, der zum Resuspendieren der Probe verwendet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter „Auswahl und Messung einer Leerprobe“.

 

Messen-Schaltfläche

Wählen Sie Measure (Messen), um eine Probe für den ausgewählten Versuch zu messen.

Proben müssen vor der Messung mit dem Gerät sachgemäß isoliert und vorbereitet werden und die Konzentration muss innerhalb der Extinktions-Erfassungsgrenzen des Geräts liegen. Weitere Informationen finden Sie unter „Vorbereitung von Proben“ und „Messen einer Mikrovolumenprobe“ oder „Messen einer Küvettenprobe“ und „Nachweisgrenzen“.

Note  Die Schaltfläche Measure (Messen) wird aktiviert, nachdem eine gültige Leerprobenmessung durchgeführt wurde.

 

Optionen für Auto-Messung und Auto-Leerprobe

Beschleunigen Sie die Probenanalyse mit den Funktionen NanoDrop Ultra Auto-Messen und Auto-Leerprobenmessung , die dafür sorgen, dass das Gerät sofort mit der Messung beginnt, nachdem Sie den Gerätearm abgesenkt haben. Diese Optionen machen wiederholte Messungen oder Leerproben für große Probenmengen überflüssig.

Note  Auto-Messung und Auto-Leerprobe sind nur für Messungen von Mikrovolumen verfügbar.

Auto-Messung

Um Auto-Messung auf einem beliebigen Bildschirm für eine Probenmessung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie die Schaltfläche On (Ein) oder Off (Aus) rechts neben der Schaltfläche „Measue (Messen)“ aus.

image92.png

 

Auto-Leerprobe

Um Auto-Leerprobe auf einem beliebigen Bildschirm für eine Leerprobenmessung zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie die Schaltfläche On (Ein) oder Off (Aus) rechts neben der Schaltfläche „Blank (Leerprobe)“ aus.

image96.png

 

 

Schaltfläche Versuch beenden

Wählen Sie End Experiment (Versuch beenden), sobald Sie Ihren Versuch benannt und gespeichert haben, fügen Sie eine Beschriftung hinzu, um den Versuch später leichter zu finden, zu drucken oder die Daten zu exportieren. Je nach den Administratoreinstellungen werden Sie möglicherweise aufgefordert, den Versuch nach der Beendigung zu unterzeichnen.

FE_Image_1000266.png

 

Note  Die Schaltfläche End Experiment (Versuch beenden) wird aktiviert, nachdem die erste Probenmessung abgeschlossen ist.

Nachdem Sie Versuch beenden gedrückt haben, wird die Informationen-Registerkarte im Versuch beenden-Feld angezeigt:

image100.png

 

Verfügbare Optionen:

Versuchsname

Geben Sie einen Namen für diese Gruppe von Messungen ein. Die Messergebnisse werden unter dem eingegebenen Versuchsnamen am ausgewählten Speicherort der Datenbank gespeichert.

IDs

Geben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung ein, um diesen Versuch später leichter zu finden oder es mit einem anderen Versuch zu verknüpfen (siehe Verwalten von IDs auf dem Gerät).

Beim Verwenden der lokalen Steuerungssoftware tippen Sie auf das Feld IDs, um eine Bildschirmtastatur zur Eingabe des Beschriftungstextes anzuzeigen.

Drücken Sie die Eingabetaste (PC-Steuerung) oder auf Done (Fertig) (lokale Steuerung), um die Beschriftung hinzuzufügen.

Daten exportieren

Wählen Sie Next (Weiter), Um zur Registerkarte Datenexport & Bericht im Fenster Experiment beenden zu wechseln.

Wählen Sie Continue (Fortfahren), um das Fenster Datenexport & Bericht zu öffnen

FE_Image_20.png

 

Verfügbare Optionen (Datenexport):

Exportdateityp

Im ersten Abschnitt können Sie ein Dateiformat für den Export der Messungen in diesem Versuch auswählen.

Verfügbare Exportdateiformate:

Benutzerdefinierter Ergebnisbericht

Durch Kommas getrennte Werte-Datei (.csv)

Tab-getrennte Werte-Tabellenkalkulationsdatei (.tsv) (nur Spektraldaten)

NanoDrop Ultra-Versuchsdaten (.ndu)

Datei mit durch Tabulatoren getrennten Werten, Tabellenkalkulation „TQ Analyst“ (TQ), die zur Fehlerbehebung verwendet wird

Der Dateiname ist der eingegebene Versuchsname (siehe oben). Die Datei wird in einem Ordner mit dem Namen „NanodropUltra“ gespeichert, gefolgt von der Seriennummer des Geräts. (Verwenden Sie den Systemstatus, um die Seriennummer Ihres Geräts einzusehen.)

Benutzerdefinierte Berichtsoptionen

Der zweite Abschnitt bezieht sich auf die Informationen, die in einer der benutzerdefinierten Berichtsoptionen (.csv oder .tsv) angezeigt werden.

Verfügbare anpassbare Optionen:

Name der Anwendung – wenn aktiviert, wird der Name der eingesetzten Anwendung angezeigt.

Seriennummer – wenn aktiviert, wird die Seriennummer des Geräts angegeben, das während des Versuchs verwendet wurde.

Berichtsdaten – wenn aktiviert, werden Informationen aus allen Spalten einbezogen, die derzeit in der Berichtstabelle angezeigt werden

Spektraldaten – wenn aktiviert, werden Extinktionsdaten für das angezeigte Spektrum in 0,5 nm-Schritten angezeigt.

Exportspeicherort

Der letzte Abschnitt bezieht sich auf den Speicherort der Exportdatei.

USB/Netzwerkpfad–

Wählen Sie das Optionsfeld „USB/Netzwerkpfad“, um auf ein USB-Gerät zu exportieren, das an einen beliebigen USB-Anschluss des lokalen Geräts (vorne, hinten links oder hinten rechts) angeschlossen ist, oder an einen Netzwerkspeicherort. Wenn Sie die PC-Steuerungssoftware NanoDrop Ultra verwenden, wählen Sie über die Option „Durchsuchen“ einen Dateipfad aus, in den exportiert werden soll.

Cloud–

Wählen Sie das Optionsfeld „Cloud“ aus, um die Daten in eine der verfügbaren Cloud-Optionen zu exportieren: Thermo Fisher Cloud Connect™, Google Drive oder Microsoft OneDrive (weitere Informationen finden Sie unter „Cloud“). Der Benutzername und die PIN für Thermo Fisher Scientific Cloud Connect™ müssen ausgewählt/eingegeben werden, bevor Sie den verfügbaren Cloud-Speicherort für den Export auswählen können.

Export-Vorschau

Wählen Sie die Registerkarte Preview (Vorschau), um zu sehen, wie die exportierte Datei aussehen wird, einschließlich aller ausgewählten Anpassungen. Diese Funktion ist für den Exportdateityp .ndu nicht verfügbar.

FE_Image_18.png

 

Abbrechen (zurück zum Versuch)

Das Feld End Experiment (Versuch beenden) schließen und die Ergebnisse der letzten Messung anzeigen. Von dort aus können Sie Messungen zum aktuellen Versuch hinzufügen und später speichern.

Export-
Schaltfläche

Messergebnisse für den aktuellen Versuch exportieren.

FE_Image_21.png

 

Verfügbare Optionen (Bericht)

Benutzerdefinierte Berichtsoptionen

In diesem Abschnitt können Sie festlegen, welche Informationen im druckbaren Bericht enthalten sein sollen.

Verfügbare anpassbare Optionen:

Proben-Spektrenanzeige – Option zum Überlagern aller Probenspektren oder zur Anzeige von bis zu 4 Probenspektren pro Seite.

Kopf-/Fußzeilenanzeige – Option zur Eingabe eines Titels und Untertitels für den Bericht, der auf allen Seiten angezeigt wird, sowie zur Eingabe von Notizen, die am Ende des Berichts angezeigt werden.

Berichtsdaten – Option zum Einbeziehen von Informationen aus bestimmten Spalten, die derzeit in der Berichtstabelle angezeigt werden

Speicherort für PDF-Druck

Abschnitt, in dem die Exportdatei gespeichert wird.

Wählen Sie das Optionsfeld „USB/Netzwerkpfad“, um auf ein USB-Gerät zu exportieren, das an einen beliebigen USB-Anschluss des lokalen Geräts (vorne, hinten links oder hinten rechts) angeschlossen ist, oder an einen Netzwerkspeicherort. Wenn Sie die PC-Steuerungssoftware NanoDrop Ultra verwenden, wählen Sie über die Option Durchsuchen einen Dateipfad aus, in den exportiert werden soll.

Wählen Sie das Optionsfeld „Cloud“ aus, um die Daten in eine der verfügbaren Cloud-Optionen zu exportieren: Thermo Fisher Cloud Connect™, Google Drive oder Microsoft OneDrive (weitere Informationen finden Sie unter „Cloud“). Der Benutzername und die PIN für Thermo Fisher Scientific Cloud Connect™ müssen ausgewählt/eingegeben werden, bevor Sie den verfügbaren Cloud-Speicherort für den Export auswählen können.

Druckvorschau

Wählen Sie die Registerkarte Preview (Vorschau), um zu sehen, wie die exportierte Datei aussehen wird, einschließlich aller ausgewählten Anpassungen.

FE_img19update.png

 

Abbrechen (zurück zum Versuch)

Das Feld End Experiment (Versuch beenden) schließen und die Ergebnisse der letzten Messung anzeigen. Von dort aus können Sie Messungen zum aktuellen Versuch hinzufügen und später speichern.

Drucken-
Schaltfläche

Wählen Sie den Drucker aus, von dem aus gedruckt werden soll, und drucken Sie die Messergebnisse für den aktuelle Versuch aus.

Schaltfläche: Als .pdf speichern

Exportieren Sie den PDF-Bericht für die Messergebnisse des aktuellen Versuchs.

Probendetails

Drücken Sie etwas länger auf eine Probenzeile in einem beliebigen Messbildschirm oder einer Datentabelle, um die Probendetails anzuzeigen, die alle verfügbaren Messergebnisse und zugehörigen Details für die ausgewählte Probe enthalten. Hier ist ein Beispiel:

FE_Image_2200272.png

 

Informationen zu den in den Probendetails angezeigten Messwerten finden Sie in diesem Hilfesystem unter der Anwendung, die zur Datenerfassung verwendet wird.

Note  Sie können den Namen der Probe auch im Feld „Probendetails“ bearbeiten.

Datentabelle

Wischen Sie auf einem beliebigen Messbildschirm nach links, um die Datentabelle für den aktuellen Versuch anzuzeigen. Die Datentabelle enthält die Messergebnisse für alle Proben des Versuchs. Das Bild unten zeigt die verfügbaren Funktionen.

image106.png

 

Verlauf anzeigen

Unabhängig davon, ob Sie eine oder mehrere Proben nacheinander untersuchen, werden die erfassten Daten nach Drücken auf Versuch beenden automatisch in einem Versuch mit einem Versuchsnamen gespeichert. In der Standardkonfiguration werden Versuche in der NanoDrop Ultra-Datenbank auf dem lokalen Gerät entsprechend dem Erfassungsdatum, dem Versuchsnamen, der Anwendung und den zugewiesenen Beschriftungen gespeichert.

Mit der Funktion Verlauf können Sie die Datenbank öffnen, um die erfassten Spektren und zugehörigen Daten von jedem Versuch zu jeder Zeit anzuzeigen.

Öffnen der Gerätedatenbank mit den Messergebnissen

Um die NanoDrop Ultra-Datenbank auf dem Gerät zu öffnen, tippen Sie auf dem Startbildschirm des Geräts auf Database_icon00275.png (History) (Verlauf).

Verlaufs-Menü

Verfügbare Optionen:

Löschen

Versuch löschen

Importieren

Importieren Sie Daten von einem USB-Stick oder einem Ordner auf Ihrem Computer oder einer Netzwerkfestplatte (nur NanoDrop Ultra PC-Steuerungssoftware)

Exportieren

Versuch exportieren

Versuchsdatenbank durchsuchen

Verwenden Sie die Suche im Verlauf, um die ausgewählte Datenbank nach einem Versuch zu durchsuchen oder um den Zeitraum oder andere Suchfilter zu ändern. Die Datenbank wird anhand der aktuellen Einstellungen im Suchfeld gefiltert. Zu den Filtern gehören Zeitbereich,Anwendungstyp und benutzerdefinierte Beschriftungen (siehe Verwalten von IDs für Informationen zum Hinzufügen und Löschen von Beschriftungen). Hier ist ein Beispiel:

image109.png

 

 

Exportieren von ausgewählten Versuchen

Links neben jedem Versuch erscheint ein leeres Kontrollkästchen. Wählen Sie eines oder mehrere Kontrollkästchen im Verlauf aus, um die zu exportierenden Versuche auszuwählen.

Exportieren von ausgewählten Versuchen

Filtern Sie innerhalb des Verlaufs mithilfe der Suchfunktion, um den gewünschten Versuch zu finden

image108.png

 

Klicken oder tippen Sie auf das Kontrollkästchen, um die Zeile(n) mit dem/den gewünschten Versuch(en) auszuwählen, die exportiert werden sollen (klicken oder tippen Sie erneut, um die Auswahl eines Versuchs aufzuheben)

image10800278.png

 

Um alle Versuche in der Datenbank auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben, klicken oder tippen Sie auf das Kontrollkästchen direkt unter dem Suchfenster

image10800280.png

 

Klicken oder tippen Sie auf Export (Exportieren)

Wählen Sie ein oder mehrere Formate für den Export aus (siehe Exportieren von ausgewählten Versuchen)

image113.png

 

Wählen Sie die zutreffenden Details aus, die in der exportierten Datei erscheinen sollen

Wählen Sie den Speicherort für den Export aus und wählen Sie Export (Exportieren).

Nach der Meldung „Export abgeschlossen“ wählen Sie OK

Ausgewählte Versuche löschen

Wählen Sie die zu löschenden Versuche aus.

Ausgewählte Versuche löschen

Filtern Sie innerhalb des Verlaufs mithilfe der Suchfunktion, um den gewünschten Versuch zu finden

Klicken oder tippen Sie auf das Kontrollkästchen, um die Zeile(n) mit dem/den zu löschenden Versuch(en) auszuwählen (klicken oder tippen Sie erneut, um einen Versuch abzuwählen)

Wählen Sie Trash_ico.png  und Yes (Ja)

Note  Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden.

Versuch öffnen und zugehörige Daten anzeigen

Verwenden Sie Database_icon00283.png (History)(Verlauf), um einen Versuch zu suchen, zu öffnen und die darin enthaltenen Messdaten anzuzeigen.

Einen Versuch öffnen

Wenn Sie den Versuch, den Sie öffnen möchten, nicht im Bereich „Verlauf“ sehen, können Sie die Suchfunktion verwenden, um den gewünschten Versuch zu finden

Doppelklicken oder tippen Sie auf den Namen des Versuchs, um den Versuch zu öffnen

Der Verlauf stellt Messdaten als Spektraldaten, , Standardkurvendaten,  und Datentabellen bereit, ähnlich wie die Daten, die Sie nach Abschluss einer Messung sehen.

Note  Die angezeigten Daten hängen von der zur Messung der Proben verwendeten Anwendung ab (in diesen Beispielen Nukleinsäuren). Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsdetails.

Spektraldaten –
 Nachdem Sie einen Versuch auf Extinktionsbasis geöffnet haben, zeigt die Software das UV- oder UV-Vis Extinktionsspektrum und eine Zusammenfassung der zugehörigen Daten für die erste Messung der Probe an, ähnlich wie bei einer Messung. Das Bild unten zeigt die verfügbaren Funktionen.

FE_Image_23.png

 

Standardkurvendaten–
Nachdem Sie einen fluoreszenzbasierten Versuch geöffnet haben, zeigt die Software die Fluoreszenzstandardkurve und eine Zusammenfassung der zugehörigen Daten für die erste Messung der Probe an, ähnlich wie bei einer Messung.

Datentabelle –
 Wischen Sie auf einem beliebigen Bildschirm mit Spektral- oder Standardkurvendaten nach links, um die Datentabelle für den aktuellen Versuch anzuzeigen. Die Datentabelle enthält die Messergebnisse für alle Proben des Versuchs. Das Bild unten zeigt die verfügbaren Funktionen.

FE_Image_24.png

 

 

Menü

Wählen Sie 3_dot-ico.png oben auf einem beliebigen Bildschirm mit Spektraldaten, Standardkurven oder Datentabellen, um die verfügbaren Menüoptionen anzuzeigen.

Datenexport & Bericht

Geöffnetes Experiment exportieren oder ausdrucken

IDs

Fügen Sie Beschriftungen für ausgewählte Versuche hinzu oder löschen Sie sie, um den Versuch leichter auffindbar zu machen (siehe Verwalten von IDs auf dem Gerät)

Details

Öffnen Sie das Feld „Details zum Versuch“, das den Namen des Versuchs, den Anwendungstyp, das Erstellungsdatum des Versuchs, die Anzahl der im Versuch enthaltenen Messungen, die Seriennummer des verwendeten Geräts und Informationen zur verwendeten Software enthält