Der OD600-Einrichtungsbildschirm erscheint, nachdem Sie die OD600-Anwendung auf der Registerkarte More Apps (Weitere Apps) auf dem Startbildschirm ausgewählt haben. Um die OD600-Einstellungen auf dem OD600-Messbildschirm anzuzeigen, wählen Sie .
Einstellung |
Verfügbare Optionen |
Beschreibung |
---|---|---|
Auto-Benennung |
Ein oder Aus |
Wenn diese Option aktiviert ist, erhält jede Probe den Standardbasisnamen „sample“ (Probe), gefolgt von der Nummernprobe in der Sequenz. Zum Beispiel würde die erste Probe „Probe 1“ genannt werden, gefolgt von „Probe 2“ usw. Sie können den Standard-Basisnamen bearbeiten und jeden Probennamen überschreiben. |
Extinktionswert zwischen 0 und 300 A |
Benutzerdefinierte Extinktionskorrektur. Geben Sie die Extinktionskorrektur für das angezeigte Spektrum ein. Dies kann beispielsweise nützlich sein, um den Basislinien-Offset zu korrigieren, der durch Unterschiede zwischen der Medienlösung, die für die Leerwertmessung des Geräts verwendet wird, und den Medien, die zum Suspendieren der Zellkulturprobe verwendet werden, verursacht wird, und weil gestreutes Licht im Allgemeinen einen Offset erzeugt. Der Wert der Extinktionskorrektur wird von den Extinktionswerten bei allen Wellenlängen im Probenspektrum abgezogen. (Alle angezeigten Extinktionswerte sind korrigierte Werte.) |
|
Jede Wellenlänge zwischen 250 nm und 700 nm |
Benutzerdefinierte Wellenlänge. Geben Sie bei Bedarf eine zusätzliche Wellenlänge zur Messung ein (nützlich für verdünnte Proben, die bei 600 nm eine geringe Extinktion aufweisen). Wenn eine alternative Wellenlänge angegeben ist, verwenden Sie diese Gleichung zur Berechnung der Zellkonzentration: c = A(l) * Faktor(l) Wobei: c = Analytkonzentration in Zellen/ml A(l) = UV-sichtbare Extinktion bei angegebener Wellenlänge in Extinktionseinheiten (A) Faktor(l) = 1/(e(l) * b) in ml/Zellen-cm Wobei: e(l) = molarer Absorptionskoeffizient (oder Extinktionskoeffizient) bei angegebener Wellenlänge b = Schichtdicke in cm (1,0 cm für die NanoDrop Ultra-Geräte) |
|
Beliebige Nummer |
Benutzerdefinierter Faktor. Allgemein anerkannter Faktor für den gemessenen Zelltyp oder ein Faktor, der empirisch unter Verwendung einer Lösung von Forschungszellen in bekannter Konzentration unter Verwendung derselben Medien abgeleitet wurde. Der Standardwert ist 1 x 108. Dies ist der allgemein anerkannte Faktor für die meisten Bakterienzellsuspensionen wie z. B. E. coli. Tipp: Der Faktor ist für jeden Zelltyp wellenlängenspezifisch und kann durch die Art der für die Messungen verwendeten Medien beeinflusst werden. Idealerweise sollte der Faktor empirisch unter Verwendung einer Lösung der Forschungszellen in bekannter Konzentration im gleichen Medium bestimmt werden. |