Berechnungen

Wie bei den anderen Proteinanwendungen wird auch bei Protein E205 die Beer-Lambert-Gleichung verwendet, um die Extinktion mit der Konzentration auf der Grundlage des Extinktionskoeffizienten und der Schichtdicke der Probe zu korrelieren.

Diese Anwendung bietet drei Optionen (siehe rechts) zur Auswahl eines geeigneten Extinktionskoeffizienten für jede gemessene Probe, der in Verbindung mit dem Beersch'en Gesetz zur Berechnung der Probenkonzentration verwendet werden kann.

Wenn der Extinktionskoeffizient der Probe bekannt ist, wählen Sie die Option e1 %(Masse) aus und geben Sie den Wert ein. Andernfalls berechnen Sie den Extinktionskoeffizienten oder wählen Sie die Option, die der Probenlösung am besten entspricht.

Tipp: Idealerweise sollte der Extinktionskoeffizient empirisch unter Verwendung einer Lösung des Forschungsproteins in bekannter Konzentration im gleichen Puffer bestimmt werden.

 

Verfügbare Optionen für den Extinktionskoeffizienten

31, unter der Annahme von e0,1% (1 mg/ml) bei
205 nm = 31

Geltungsbereiche, unter der Annahme von e0,1 % (1 mg/ml) bei 205 nm = 27 + 120 * (E280/E205)

Anderes Protein, geben Sie den Massenextinktionskoeffizienten in l/gm-cm für 1 mg/ml (e0,1 %) Proteinlösung ein

Hinweis: Weitere Informationen finden Sie unter Sample Type (Probentyp).

Messwert

E205 Extinktion

Hinweis: Bei Extinktionsmessungen von Mikrovolumina und Messungen mit nicht standardisierten Küvetten (andere Küvetten als 10 mm-Küvetten) werden die Spektren auf das Äquivalent einer 10 mm-Schichtdicke normalisiert.

 

Die Protein-Extinktionswerte werden bei 205 nm unter Verwendung des normierten Spektrums gemessen. Wenn die Basislinienkorrektur nicht ausgewählt wird, ist dies der berichtete A205-Wert und der Wert, der zur Berechnung der Proteinkonzentration verwendet wird.

Wenn Baseline Correction (Basislinienkorrektur) ausgewählt ist, wird der normierte und Basislinien-korrigierte Extinktionswert bei 205 nm berichtet und zur Berechnung der Proteinkonzentration verwendet.

E280 Extinktion

Der normierte und Baseline-korrigierte Extinktionswert (falls ausgewählt) bei 280 nm wird ebenfalls berichtet.

Die berechneten Proteinkonzentrationen basieren auf dem Extinktionswert bei 205 nm, dem ausgewählten (oder eingegebenen) Extinktionskoeffizienten und der Schichtdicke der Probe. Auch eine Einzelpunkt-Basislinienkorrektur kann vorgenommen werden.

Die Konzentration wird in Masseneinheiten angegeben. Zur Umrechnung der Konzentration von Masse- in Mol-Einheiten auf der Grundlage der Probenfolge stehen im Internet Rechner zur Verfügung.

 

 

 

Probenschichtdicke

Die Software wählt für Messungen von Mikrovolumen die optimale Schichtdicke, (zwischen 1,0 mm und 0,03 mm) basierend auf der Extinktion der Probe bei der Analysewellenlänge aus.

Bei Küvettenmessungen wird die nach dem Umschalten in den Küvettenmodus ausgewählte Schichtdicke verwendet (siehe Küvetteneinstellungen).

Die dargestellten Spektren und Extinktionswerte sind auf eine äquivalente Schichtdicke von 10 mm normiert.

 

 

 

Berichtete Werte

Proteinkonzentration. In der ausgewählten Einheit angegeben (mg/ml oder μg/ml). Die Berechnungen basieren auf der Beer-Lambert-Gleichung unter Verwendung des korrigierten Protein-Extinktionswerts.

Methode. Bestimmt den Extinktionskoeffizienten, der in Verbindung mit dem Beer'schen Gesetz zur Berechnung der Probenkonzentration verwendet wird.

Basislinienkorrektur. Die für die Basislinienkorrektur ausgewählte Wellenlänge und die bei dieser Wellenlänge ermittelte Extinktion.

Messort. Zeigt an, ob die Messung auf dem Messplatz oder im Küvettenmodus durchgeführt wurde.

Wellenlängenüberwachung. Geben Sie eine weitere  Wellenlänge ein, deren Extinktionswert in den Bericht aufgenommen werden soll.

Massenextinktionskoeffizient (1%ige Lösung).

 

 

 

Rührer. „Off/Aus“ wird angezeigt, wenn die Rührfunktion bei einem Küvettenmodell nicht verwendet wird. Wenn die Rührerfunktion verwendet wird, wird die Rührergeschwindigkeit angezeigt.

Heizelement. Es wird „Off/Aus“ oder „On/Ein“ angezeigt, um zu zeigen, ob die Küvetten während der Messung beheizt wurde.

Gemessene Temperatur. Die Temperatur am Küvettenanschluss während der Messung wird angezeigt.

Zieltemperatur. Die gewünschte Temperatur am Küvettenanschluss wird angezeigt.