Diese Einstellungen stehen für die Ausarbeitung von Kinetik-Methoden zur Verfügung.
Registerkarte |
Einstellung |
Beschreibung |
---|---|---|
Geben Sie einen Namen für diese Methode ein (dieser Name erscheint im Feld „Kinetik Einstellungen“, nachdem die Methode gespeichert wurde). |
||
|
Geben Sie bei Bedarf eine detaillierte Beschreibung dieser Methode ein, z. B. die Art der Proben, hinzugefügte Reagenzien usw. |
|
|
Wählen Sie den Spektralbereich aus in dem diese Methode Daten erfassen soll. Verfügbare Optionen: • Nur Ultraviolett (190 nm – 350 nm) • Nur sichtbares Licht (350 nm – 850 nm) • UV-Vis (190 nm – 850 nm) • Benutzerdefinierter Bereich (Anfangs- und Endpunkt in nm angeben) Hinweis: Bei Messungen mit nicht standardisierten Küvetten (andere Küvetten als 10-mm-Küvetten) werden die Spektren auf eine 10-mm-äquivalente Schichtdicke normiert. |
|
|
Geben Sie bis zu 3 Wellenlängen ein die während der Laufzeit gemessen und aufgezeichnet werden sollen. Hinweis: Alle angegebenen Wellenlängen müssen innerhalb des ausgewählten Messbereichs liegen. |
|
|
Geben Sie die Schichtdicke (Breite) ein, bevor Sie Leer- oder Probenmessungen mit Küvetten durchführen (siehe Küvettenhersteller für Küvettenspezifikationen) |
|
|
Bei Verwendung des automatischen Rührers geben Sie eine Mikrorührperle in die Küvette mit der Probe und stellen Sie die Rührgeschwindigkeit ein (die Stufen 1 bis 9 entsprechen einem Bereich von 10 bis 850 U/min mit einem kontrollierten Anstieg von null) |
|
|
Wählen Sie diese Option, wenn Probenküvetten erhitzt werden müssen. Die Küvettenheizung erhöht die Temperatur von Raumtemperatur auf 37 °C mit einer Geschwindigkeit von 5 °C/Minute |
|
Geben Sie bis zu 5 Stufen für kinetische Messungen an. Jede Stufe lässt sich individuell einstellen hinsichtlich Pausen, Intervallzeit und Anzahl der Intervalle. Hinweis: Viele kinetische Messungen umfassen nur eine Stufe. Zusätzliche Stufen sind nur erforderlich, wenn eine Variation der Stufenintervalle oder -dauer benötigt wird. |
||
|
Wählen Sie die Einheit für zeitabhängige Messungen (Sekunden oder Minuten). |
|
|
Legen Sie die verfügbaren Einstellungen für jede Stufe fest: • Pause. Legen Sie eine Pause fest, bevor eine Stufe beginnt. • Intervallzeit. Legen Sie den zeitlichen Abstand zwischen den Messungen in dieser Stufe fest (mindestens 2 Sekunden). Die erste Messung erfolgt, wenn die Stufe beginnt (oder nach Ablauf der Pause, wenn eine Pause angegeben ist). Hinweis: Wenn zwei oder mehr Stufen festgelegt sind und die Pause auf Null gesetzt ist, finden zwei Messungen gleichzeitig statt (die Messung zu Beginn der neuen Stufe überlappt direkt die Messung am Ende der vorherigen Stufe). • # Anzahl der Intervalle. Geben Sie die Anzahl der Extinktionsmessungen an, die in dieser Stufe durchgeführt werden sollen. Hinweis: Da die erste Messung zu Beginn der Stufe durchgeführt wird, entspricht die Anzahl der für jede Stufe erfassten Messungen der Einstellung # „Anzahl der Intervalle“ plus 1. • Dauer. Die Ausgabe zeigt die Gesamtzeit an, die für diese Stufe benötigt wird, einschließlich aller Pausen und aller festgelegten Intervalle. |
|
|
|
Die farbigen Zeilen rechts (siehe Bild unten) zeigen die Start- und Endzeiten für jede Stufe an; die farbigen Kästchen rechts entsprechen der angegebenen Pause und der Anzahl der Intervalle für jede Stufe. ![]()
Wenn nicht anders festgelegt, werden die Extinktionsmessungen zu Beginn und am Ende jeder Stufe und nach jedem festgelegten Intervall durchgeführt. IWenn eine Pause festgelegt ist, wie in Stufe 3 oben, erfolgt die erste Messung zu Beginn des ersten Intervalls. IWenn die Einheit im obigen Beispiel Sekunden sind, werden über einen Zeitraum von 32 Sekunden insgesamt 11 Messungen zu den folgenden Zeitpunkten durchgeführt: |
|
|
• Stufe 1: 0, 3, 6 und 9 Sekunden • Stufe 2: 9, 11, 13, 15 und 17 Sekunden • Stufe 3: 22, 27, 32 Sekunden Hinweis: Kinetische Versuche sind auf 1.000 Messungen begrenzt. TDas bedeutet, dass die Gesamtzahl der Messungen aus allen Intervallen in allen Stufen weniger als 1000 betragen muss. Berücksichtigen Sie bei längeren Versuchen den verfügbaren Speicherplatz auf dem Instrument oder der Computerfestplatte. |
|
|
|