Verwenden Sie die OD600-Anwendung, um die Wachstumsrate von Bakterien oder anderen Mikroben von Zellkulturen zu überwachen, indem Sie die optische Dichte (Exitnktion) der Zellkultur in Wachstumsmedien bei 600 nm messen. Die Beer-Lambert-Gleichung und ein vom Benutzer eingegebener Umrechnungsfaktor werden verwendet, um die Extinktion mit der Konzentration zu korrelieren. Die berichteten Konzentrationswerte können verwendet werden, um die Phase kultivierter Zellpopulationen zu identifizieren, z. B. logarithmisch oder exponentiell und stationär.
Die OD600-Anwendung meldet die Zellkonzentration in Zellen/ml. Es kann auch eine Einzelpunkt-Extinktionskorrektur verwendet werden. Für diese Anwendung ist keine Standardkurve erforderlich.
Vor Beginn...
Bevor Sie die Messungen mit dem NanoDrop Ultra-Gerät durchführen, stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie die oberen und unteren Messplätze. Wischen Sie die Messplätze mindestens mit einem neuen Labor-Wischtuch ab.Weitere Informationen finden Sie unter Reinigung der Messplätze.
Hinweis Aufgrund der Menge an gestreutem Licht in diesem Assay sind die Extinktionswerte typischerweise sehr niedrig. |
NOTICE • Verwenden Sie keine Spritzen oder Sprühflasche auf oder in der Nähe des Geräts, da Flüssigkeiten in das Gerät fließen und dauerhafte Schäden verursachen können. • Verwenden Sie an den Messplätzen keine Fluorwasserstoffsäure (HF). Fluoridionen schädigen die Quarzglasfaserkabel dauerhaft. |
Verfahren
1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm die Registerkarte More Apps (Weitere Apps) und dann OD600.
2. Passen Sie bei Bedarf eine der setup options (Einstellungsoptionen) an und klicken Sie auf Save (Speichern).
3. Wenn Sie ein NanoDrop Ultrac - oder oder NanoDrop Ultrac FL-Modell verwenden, wählen Sie den richtigen Messpfad aus.
–Wenn Sie eine Küvette verwenden, wählen Sie im Dropdown-Menü oben auf dem Bildschirm Cuvette (Küvette) aus, um die Küvetteneinstellungen anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Schichtdicke, Rührgeschwindigkeit und Heizleistung aus und schließen Sie dann das Dropdown-Menü.
–Wenn Sie den Messplatz für Messungen verwenden, lassen Sie Pedestal (Messplatz) als ausgewählte Einstellung oben auf dem Bildschirm.
4. Pipettieren Sie 2 µl Leerwertlösung (d. h. die Medienlösung, in der die Zellen von Interesse suspendiert sind) auf den unteren Messplatz und senken Sie den Arm, oder setzen Sie die Leerwertküvette in den Küvettenhalter ein.
Tipp: Wenn Sie eine Küvette verwenden, achten Sie darauf, den Lichtweg der Küvette mit dem Lichtweg des Geräts abzugleichen.
5. Wählen Sie Blank (Leerprobe) und warten Sie, bis die Messung abgeschlossen ist.
Tipp: Wenn Auto-Blank (Auto-Leerprobe) aktiviert ist, startet die Leerprobenmessung automatisch, nachdem Sie den Gerätearm gesenkt haben. (Diese Option ist für Küvettenmessungen nicht verfügbar.)
6. Stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie beide Messplätze mit einem frischen Labor-Wischtuch oder entfernen Sie die Leerwertküvette.
7. Pipettieren Sie 2 µL der Probenlösung auf den Messplatz oder setzen Sie die Probenküvette in den Küvettenhalter ein.
8. Starten Sie die Probenmessung:
–Messplatz: Wenn Auto-Measure (automatische Messung) aktiviert ist, senken Sie den Gerätearm; wenn Auto-Measure (automatische Messung) deaktiviert ist, senken Sie den Gerätearm und wählen Sie Measure (Messen).
–Küvette: Wählen Sie Measure (Messen)
Wenn die Probenmessung abgeschlossen ist, werden das Spektrum und die berichteten Werte angezeigt (siehe nächster Abschnitt).
9. Wenn Sie mit dem Messen der Proben fertig sind, wählen Sie End Experiment (Versuch beenden).
10. Stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie beide Messplätze mit einem frischen Wischtuch oder entfernen Sie die Probenküvette.
• Messen einer Mikrovolumenprobe
• Messen einer Probe mit einer Küvette
• Vorbereiten von Proben und Leerwerten
• Grundlegende Gerätefunktionen