Benutzerdefinierten Faktor messen

Mit der Anwendung „Custom Factor“ können Sie gereinigte DNA- oder RNA-Proben, mit einer Extinktion von 260 nm, mit einem benutzerdefinierten Extinktionskoeffizienten oder -faktor quantifizieren. Die Anwendung zeigt die Nukleinsäurekonzentration und zwei Extinktionsverhältnisse (E260/E280 und E260/E230) an. Es kann auch eine Einzelpunkt-Basislinienkorrektur verwendet werden.

 

 

Vor Beginn...

Bevor Sie die Messungen mit dem NanoDrop Ultra-Gerät durchführen, stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie die oberen und unteren Messplätze. Sie sollten die Messplätze wenigstens mit einem frischen Labortuch abwischen. Weitere Informationen finden Sie unter „Reinigung der Messplätze“.

NOTICE    

Verwenden Sie keine Spritz- oder Sprühflasche an oder in der Nähe des Instruments, da Flüssigkeiten in das Gerät eindringen und permanente Schäden verursachen können.

Verwenden Sie an den Messplätzen keine Fluorwasserstoffsäure (HF). Fluoridionen schädigen die Quarzglasfaserkabel dauerhaft.

Verfahren

1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm das Register Nucleic Acids (Nukleinsäuren) und dann Custom Factor. (Benutzerdefinierte Faktor) aus

2. Passen Sie bei Bedarf eine der setup options (Einstellungsoptionen) an und klicken Sie auf Save (Speichern).

3. Wenn Sie ein NanoDrop Ultra c- oder NanoDrop Ultra FL c-Modell verwenden, wählen Sie den richtigen Messweg aus.

Wenn Sie eine Küvette verwenden, wählen Sie im Dropdown-Menü oben auf dem Bildschirm Cuvette (Küvette) aus, um die Küvetteneinstellungen anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte Schichtdicke, Rührgeschwindigkeit und Heizleistung aus und schließen Sie dann das Dropdown-Menü.

Wenn Sie den Messplatz für Messungen verwenden, lassen Sie Pedestal (Messplatz) als ausgewählte Einstellung oben auf dem Bildschirm.

4. Pipettieren Sie 1–2 µl der Leerprobenlösung auf den unteren Messplatz und senken Sie den Gerätearm ab, oder setzen Sie die Leerprobenküvette in den Küvettenhalter ein.

Tipp: Wenn Sie eine Küvette verwenden, achten Sie darauf, den Lichtweg der Küvette mit dem Lichtweg des Instruments abzugleichen.

5. Wählen Sie Blank (Leerprobe) und warten Sie, bis die Messung abgeschlossen ist.

Tipp: Wenn Auto-Blank (Auto-Leerprobe) aktiviert ist, startet die Leerprobenmessung automatisch, nachdem Sie den Gerätearm gesenkt haben. (Diese Option ist für Küvettenmessungen nicht verfügbar.)

6. Stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie beide Messplätze mit einem frischen Labortuch oder entfernen Sie die Leerprobenküvette.

7. Pipettieren Sie 1–2 µL der Probenlösung auf den Messplatz oder setzen Sie die Probenküvette in den Küvettenhalter ein.

8. Probenmessung starten:

Messplatz: Wenn Auto-Measure (Auto-Messung) auf On (Ein) gesetzt ist, senken Sie den Gerätearm ab; wenn Auto-Messung auf Off (Aus) gesetzt ist, senken Sie den Gerätearm ab und tippen Sie auf Measure (Messen).

Küvette: Tippen Sie auf Measure (Messen).

Wenn die Probenmessung beendet ist, werden das Spektrum und die gemessenen Werte angezeigt (siehe nächster Abschnitt).

9. Wenn Sie mit dem Messen der Proben fertig sind, wählen Sie End Experiment (Versuch beenden).

10. Stellen Sie den Gerätearm auf und reinigen Sie beide Messplätze mit einem frischen Tuch oder entfernen Sie die Probenküvette.

112610_NanoDrop-One-Typical-Nucleic-Acid-Spectrum00051.png

 

Related Topics

Messen einer Mikrovolumenprobe

Messen einer Probe mit einer Küvette

Bewährte Methoden für Mikrovolumenmessungen

Bewährte Methoden für Küvettenmessungen

Vorbereitung von Proben und Leerproben

Grundlegende Gerätefunktionen